Archaismus
(Substantiv, maskulin)
1 | Begriffserklärung
Der Begriff Archaismus leitet sich ab vom griechischen ἀρχαῖος (archaîos) „alt, ehemals“ und der lateinischen Bildung „-ismus“. Wikipedia+1
In der Sprachwissenschaft und Stilkunde bezeichnet ein Archaismus ein Wort oder eine Wendung, dessen Gebrauch im aktiven Wortschatz einer Sprache zunehmend abnimmt – es wirkt veraltet, altertümlich oder gehört zumindest überwiegend noch zum passiven Wortschatz. Wikipedia+2wortwuchs.net+2
In der Rhetorik wird darunter meist die bewusste Verwendung solcher veralteten Ausdrücke verstanden, um etwa eine bestimmte Atmosphäre, Zeitkolorit oder Charakterisierung zu erreichen. wortwuchs.net+1
2 | Systematische Zuordnung
3 | Herkunft & Entwicklung
4 | Funktion und Wirkung
5 | Beispiele
6 | Einsatz im Sprachgebrauch
7 | Diskussion und Grenzen
8 | Kurzfassung
Ein Archaismus ist also ein sprachlicher Ausdruck, der in der heutigen Sprache als alt- oder veraltet gilt und seltener aktiv gebraucht wird – und wenn bewusst eingesetzt, ein wirkungsvolles Stilmittel sein kann, insbesondere zur Erzeugung eines historischen oder nostalgischen Eindrucks.